36   139
42   218
29   56
15   71
15   168
6   58
24   159
14   124
21   100
24   99

Grießklößchensuppe

Grießklößchen

Wer vermisst diese kleinen Klößchen, die bei Oma immer in der Suppe waren? Wir könnten sie zu jeder Suppe essen, haben die Griesklößchen  aber hier in eine Gemüsesuppe gegeben. Diese schmeckt am besten wenn sie einen Tag ziehen kann, also ruhig am Vortag zubereiten.

Zutaten . Suppe:
3 große Karotten
1 Petersilienwurzel
1 Bund Petersilie
Liebstöckel
1 Scheibe Sellerie
1 Zwiebel
1 Stange Porree
1 Stück Blumenkohl (Faustgroß)
Salz, Pfeffer, Kümmel, Paprika, frischer Muskat
Öl
1500 ml Wasser

Zubereitung – Suppe

Schneidet alle Zutaten bis auf die Kräuter klein, gebt etwas Öl in einen großen Topf und schmort dann die Zwiebel an…Sobald diese glasig wird kommen alle anderen Zutaten mit in den Topf. Lasst die Zutaten ein bisschen schmoren und löscht das ganze dann mit Wasser ab.

Jetzt die Kräuter und die Gewürze dazu und köcheln lassen…eine halbe Stunde mit Deckel drauf, weitere Aufmerksamkeit braucht das Süppchen nicht.

Über Nacht kann die Brühe jetzt richtig schön durchziehen…am nächsten Tag müsst ihr sie also nur noch erhitzen und vielleicht etwas abschmecken. Dann können auch schon die Klößchen dazu…und die macht ihr so 🙂

Zutaten – Klößchen:

35gr Weichweizengrieß
35gr Hartweizengrieß
1 sehr gut gehäufter TL Kichererbsenmehl
150 ml Sojamilch
1 EL neutrales Öl
½ TL Salz, schwarzer Pfeffer, frischer Muskat
1 EL gemischte Kräuter (optional)

Zubereitung:

Das Originalrezept ist von HerrGrünkocht, ich hab nur etwas dran rum gepfutscht 😉

Zuerst kocht ihr die Sojamilch zusammen mit dem Öl und den Gewürzen auf…Vermischt die beiden Grießsorten mit dem Kichererbsenmehl und sobald die Milch kocht rührt ihr die Grieß/Kichererbsenmischung unter.

Rührt solang, bis sich die Masse zu einem guten Teig vermengt habt und sich selbst schon vom Topfboden löst. Jetzt kommt der Kloßteig in ein Schüsselchen, wenn ihr Kräuter hinzu geben wollt, dann am besten jetzt. Nun wird der Teig mit einem Teller abgedeckt und darf mindestens 30 min quellen.

Nach dem quellen könnt ihr mit zwei kleinen Löffelchen die Klößchen formen (oder mit den Händen 😉 ) Diese wandern direkt in die Suppe oder erstmal noch in den Kühlschrank…ich sag euch, Vorbereitung ist alles, macht sie also ruhig schon früh genug fertig und verstaut sie im Kühlschrank 😀

Kocht die Suppe auf und macht sie aus, sobald es nicht mehr blubbert kommen die Klößchen in die Suppe, lasst das Ganze gut 5 min ziehen und schon kann serviert werden 🙂

Teilen:

Kommentar verfassen